Disziplinen und Klassen

Das Klassifizierungssystem der paralympischen Sportarten

Klassifizierungen im Wettkampfsport sind notwendig, weil alle Sporttreibenden ein Anrecht auf größtmögliche Chancengleichheit haben. Klassifizierungssysteme ordnen Sportler*innen mit ähnlichen Voraussetzungen oder Fähigkeiten Gruppen zu, so dass die Leistungen untereinander vergleichbar sind und einzig und allein Fähigkeit, Fitness, Kraft, Ausdauer, taktisches Geschick und mentale Stärke über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Tandem

Die blinden, bzw. stark sehbehinderten Athlet*innen starten alle in einer offenen Klasse und fahren auf einem Tandem mit Pilot*innen ohne Behinderung.

Cycling

C1 Athlet*innen sind Sportler*innen mit sehr schweren Behinderungen von Arm und Bein, schweren Bewegungsstörungen mit kombinierten Einschränkungen, hochgradige Einschränkung der Rumpffunktion, Mehrfachamputationen, vergleichbare inkomplette Querschnittlähmungen oder vergleichbare Mehrfachbehinderungen.

C2 Athlet*innen sind Sportler*innen mit schweren Behinderungen von unterschiedlich stark betroffenen Extremitäten. Mehrfachamputationen mit oder ohne Nutzung von Prothesen sowie einseitige Oberschenkelamputiert ohne Prothese.

C3 Athlet*innen sind Sportler*innen mit schweren bis mäßigen Behinderungen, Spastizität bei denen die Beine mehr betroffen sind, einseitige oder Mehrfachamputationen mit Gebrauch von Prothesen.

C4 Athlet*innen sind Sportler*innen mit mäßigen Behinderungen, Spastizität bei der ein Bein mehr betroffen ist oder leichte Spastizität in beiden Beinen, einseitige Amputatione mit Prothese, beidseitige Unterarmamputation mit und ohne Benutzun von Prothesen.

C5 Athlet*innen sind Sportler mit geringster Behinderung, z.B. Hemiplegie mit guter Gehfähigkeit, Monoplegie eines großen Gelenks, einseitige Armamputation mit und ohne Nutzung einer Prothese, einseitige UNterarmamputation mit Benutzung einer Prothese, Finger- oder Fußamputation.

Tricycle (Dreirad Fahrer)

T1 Athlet*innen sind Sportler*innen mit sehr schweren Behinderungen, z.B. schwere Hemiplegie, schwere Spastizität in den oberen und unteren Extremitäten, schwere Diplegie, Spastizität in beiden Beinen, inkomplette Querschnittlähmung bzw. vergleichbare Mehrfachbehinderungen und nicht fähig mit dem Zweirad zu fahren. 

T2 Athlet*innen sind Sportler*innen mit schweren Behinderungen, z.B. Hemiplegie, Spastizität bei der die unteren Extremitäten stärker betroffen sind, mäßig bis schwere Diplegie, Spatizität in beiden Beinen, inkomplette Querschnittlähmung bzw. vergleichbare Mehrfachbehinderungen und nicht fähig mit dem Zweirad zu fahren.

Handbike

H1 Athlet*innen sind Sportler mit vollständigem Funktionsverlust von Rumpf und unteren Extremitäten, eingeschränkte Ellbogenextension bzw. eingeschränkten Handgriff. Eine liegende Position im Handbike ist vorgschrieben.

H2 Athlet*innen sind Sportler*innen mit Tetraplegie C7/C8 und schwerer spastischer Quadriplegie, einem vollständiger Funktionsverlsut von Rumpf und unterer Extremität, eingeschränkter Ellbogenextension bzw. Behinderungen im sypmathischen Nervensystem. Eine liegende Position im Handbike ist vorgeschrieben.

H3 Athlet*innen sind Sportler*innen mit eingeschränkter Rumpfstabilität. Behinderung im sympathischen Nervensystem und aufgrund von Quadroplegie/ Hemiplegie/ Diplegie nicht frei gehfähig. Eine liegende Position im Handbike ist vorgeschrieben. 
Der teilweise Verlust der Funktion in den unteren Extremitäten, zusammen mit anderen Behinderungen, erlauben den Gebrauch eines Zwei- oder Dreirades bzw. die knieende Position im Handbike nicht.

H4 + H5 Athlet*innen sind Sportler*innen mit Spastizität der vornehmlich unteren Extremitäten und normaler oder fast normale Rumpfstabilität sowie Funktion der oberen Extremität. Beidseitige Amputationen des Unterschenkels, einseitige Oberschenkel- oder Unterschenkelamputation verlangen diese Klassifizierung. Der teilweise Verlust der Funktion in den Beinen mit anderen Behinderungen, erlauben das sichere Fahren eines Zwei- bzw. Dreirades nicht.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.