Para Radsport (auch Paracycling genannt) bezeichnet den Radsport von körperlich eingeschränkten Sportler*innen
Der Begriff „Paracycling“ geht auf das Kunstwort Paralympics zurück. Dieses wurde zunächst als Zusammensetzung der Wörter Paraplegic (engl.: gelähmt) und Olympic geschaffen. Um auch die Zugehörigkeit von Menschen mit anderen Behinderungsarten zu repräsentieren, wurde der Begriff neu definiert und auf die griechischen Worte Para (neben) und Olympics zurückgeführt, um die Nähe zur olympischen Bewegung und das Nebeneinander der Spiele auszudrücken.
Seitdem der Weltradsportverband Union Cycliste Internationale (UCI) im Jahre 2006 unter seiner Ägide die ersten UCI-Paracycling-Bahnweltmeisterschaften und UCI-Paracycling-Straßenweltmeisterschaften durchführte, hat sich entsprechend der internationale Begriff Paracycling im Radsport zunehmend etabliert. Seit 2011 benutzt auch der deutsche Radsportverband Bund Deutscher Radfahrer für Behinderten-Meisterschaften den Begriff Paracycling. In anderen Sportarten gibt es ähnliche Begriffe, wie zum Beispiel Para-Rowing oder Para-Swimming.
Hast du Interesse am Para Radsport und möchtest weitere Informationen haben?
Oben rechts findest du unter Kontakt die Möglichkeit dich direkt mit uns in Verbindung zu setzen und deine ganz persönlichen Fragen an uns zu richten.
Keine Ahnung, welcher Verein für dich in Frage kommt?
Dann kannst du über unseren Vereinsfinder dir deinen Verein suchen und dir dort eine Lizenz lösen.
Deutsche Meisterschaft Straße - Rund in Rheinbach 2023
Großer Preis der Raiffeisenbank Voreifel eG mit den Deutschen Meisterschaften Paracycling
Am 18.06.2023 heißt es wieder „Rund in Rheinbach“. Das traditionsreiche Radrennen durch die historische Innenstadt von Rheinbach hat auch dieses Jahr wieder ein Highlight zu bieten.
Dem RSC Rheinbach ist es gelungen, den Zuschlag für die Ausrichtung der „Deutschen Meisterschaften Paracycling“ zu erhalten. „Hierauf sind wir besonders stolz, da wir hierdurch ein sichtbares Zeichen zum Thema Inklusion setzten können“ so der Vorsitzende des RSC Josef Göttlicher.
In den Disziplinen C-Klasse, Tandem, Dreirad und Handbike werden Spitzensportler, hierunter Europa- und Weltmeister, sowie Paralympics-Sieger um die Titel Kämpfen.
Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr mit dem „5. Rheinbacher Bürgerlauf“ der von der Rheinbacher Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ veranstaltet wird. „Wir freuen uns, dass wir durch die Einbindung des Bürgerlaufs in unserer Veranstaltung die Bürgerstiftung unterstützen können, denn der Reinerlös des Bürgerlaufs kommt zu 100% dem sozialen Engagement der Bürgerstiftung zugute“ sagt Josef Göttlicher.
Auch die Nachwuchsrennen der Schülerklassen U11, U13 und U15, sowie die Kinderrennen der 3 – 5, 6 – 9 und 10 – 13-jährigen Kinder sind wieder fester Bestandteil von „Rund in Rheinbach“.
Abgeschlossen wir „Rund in Rheinbach“ durch das Rennen der Elite Amateure die den Zuschauern, wie in den letzten Jahren, ein packendes Rennen bieten werden.
Zeitplan:
10:00 Uhr 5. Rheinbach Bürgerlauf
11:40 Uhr Deutsche Meisterschaften Paracycling
14:40 Uhr Nachwuchsrennen U11, U13 und U15
15:30 Uhr Kinderrennen
16:15 Uhr Hauptrennen der Elite-Amateure
Start und Ziel ist auf der Martinstraße. Die Strecke führt von der Martinstraße über den Wilhelmplatz, die Hauptstraße, Bachstraße, Stadtpark und Neugartenstraße wieder zum Ziel in der Martinstraße.
Die Stadt wird für den Autoverkehr Umleitungen ausschildern. Entlang der Rennstrecke gilt ein absolutes Halte- und Parkverbot. Für Fußgänger und Fahrzeuge gibt es entlang der Rennstrecke mehrere Möglichkeiten zur Querung. Hier helfen die eingesetzten Streckenposten weiter.
Schon jetzt bedanken wir uns bei allen Anwohnern für ihr Verständnis wegen den zwangsläufig auftretenden Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs.
Presse RSC-Rheinbach
Para Radsport: Zwei deutsche Siege im Gesamt-Weltcup
Jubel bei der deutschen Para Radsport-Nationalmannschaft: Beim Weltcup-Finale im amerikanischen Huntsville-Alabama haben sich die beiden Handbiker Annika Zeyen und Vico Merklein die Krone im Gesamt-Weltcup aufgesetzt. Die 38-jährige Zeyen (SSF Bonn) gewann das abschließende Straßenrennen und sicherte sich damit Platz eins, während Vico Merklein (45) vom GC Nendorf durch Rang drei im Straßenrennen ebenfalls auf der Spitzenposition landete...
Weiterlesen...
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.